
INTEGRATIONS-
PARCOURS
—
Ankommen.
Verstehen.
Mitgestalten.
DER PARCOURS
Der Integrationsparcours ermöglicht Menschen mit Migrationshintergrund eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft.
Dazu gehört:
- Sich im Alltag verständigen zu können
- Rechte, Pflichten und Werte der belgischen Gesellschaft zu kennen und zu verstehen
- Arbeitsuche und Ausbildung zu ermöglichen
- Am sozialen Leben in Ostbelgien teilzunehmen
Als Referenzzentrum begleitet Info-Integration alle Teilnehmenden des Integrationsparcours in Ostbelgien von der Einschreibung bis zum Abschluss und auf Anfrage darüber hinaus.
DIE ZIELGRUPPE
Allgemein richtet sich der Integrationsparcours an alle Personen mit Migrationshintergrund mit Wohnsitz in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Seit Januar 2018 sind alle zugewanderten Personen verpflichtet, am Integrationsparcours teilzunehmen, die:
- sich nach dem 1. Januar 2018 in einer Gemeinde der Deutschsprachigen Gemeinschaft angemeldet haben UND
- einen Aufenthaltstitel von mindestens drei Monaten erhalten haben UND
- volljährig sind.
Ausgenommen von der Verpflichtung sind unter anderem:
- Personen, die die Staatsangehörigkeit eines EU-Staates, eines Staates des europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz besitzen und ihre Familienangehörigen
- Eingeschriebene volljährige Studierende
- Personen mit belgischem Schul-, Hochschul- oder Universitätsabschluss
- Personen im Pensionsalter
- Personen mit einer kombinierten Erlaubnis
- Personen, die wegen Krankheit oder Behinderung dem Parcours dauerhaft nicht folgen können (mit Attest)
- Personal diplomatischer Vertretungen und internationaler Organisationen, Profisporttreibende
- Personen mit gleichgestelltem Einbürgerungsattest eines anderen Teilstaates
Ablauf des Parcours
Die gesetzliche Grundlage des Integrationsparcours in der Deutschsprachigen Gemeinschaft bildet das Dekret vom 11. Dezember 2017 über Integration und das Zusammenleben in Vielfalt.1. Einschreibung
Im Erstgespräch wird die aktuelle Situation der Teilnehmenden vertraulich erfasst. Auf Grundlage dieses Gesprächs wird eine individuelle Vereinbarung zum Integrationsparcours erstellt. Mit der Unterschrift verpflichten sich die Teilnehmenden, den Parcours abzuschließen.2. Einstufung & Sprachkurs
Ein Einstufungstest ermittelt den notwendigen Umfang des Sprachkurses. Das Ziel ist, das Sprachniveau A2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen zu erreichen. Eine Anwesenheit von mindestens 80 % in den Kursen ist verpflichtend.3. Kurs zur Integration
Der Integrationskurs dauert 60 Stunden und behandelt Themen wie Rechte, Pflichten, das Bildungs- und Steuersystem sowie praxisorientierte Inhalte wie Mülltrennung. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden eine selbstständige Orientierung im Alltag zu ermöglichen. Der Integrationskurs wird in verschiedenen Sprachen angeboten.4. Individuelle Beratung
Info-Integration bietet Informationen zu Ausbildung, Arbeit, Sport, Kultur und Freizeit- oder Ehrenamtsaktivitäten. Zudem können wir je nach Interessen und Fähigkeiten der Teilnehmenden an Vermittlungsdienste weiter orientieren.5. Abschluss
Eine Abschlussbescheinigung wird ausgestellt, wenn entweder das Sprachniveau A2 erreicht wurde oder die Teilnehmenden mindestens 80 % der Kurse besucht und die Beratungsgesprächen wahrgenommen hat.
INFO INTEGRATION · Rathausplatz 14 A, B-4700 Eupen
+32 087 76 59 71 · info-integration@roteskreuz.be
Datenschutz