• WORKSHOPS FÜR SCHULEN

    Impulse, die Wissen lebendig machen.

  • LERNEN, VERSTEHEN, MITGESTALTEN

    Info-Integration bietet Workshops für Schulen, Empfehlungen über Materialien zur Unterrichtsgestaltung, Kontakte zu interessanten Fachpersonen sowie Elternarbeit an. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf interaktive Weise Wissen zu vermitteln, den interkulturellen Dialog zu fördern, Vorurteile zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

    Alle Workshops sind geeignet für Gruppen bis zu 25 Teilnehmenden ab dem 5. Primarschuljahr und dauern in der Regel 2 Schulstunden. Bei Bedarf können unsere Workshops auch angepasst werden.

    MIGRATION UND FLUCHT

    In diesem Workshop werden zentrale Begriffe verständlich erklärt, die Hintergründe von Migration und Flucht beleuchtet und unterschiedliche Perspektiven auf das Thema eröffnet.

    Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ihrer eigenen Migrationsgeschichte auseinander und beziehen Stellung zu Fragen rund um Migration

    MENSCHENRECHTE

    In diesem Workshop entdecken die Schülerinnen und Schüler, was Menschenrechte ausmacht und weshalb sie von zentraler Bedeutung sind.

    Sie lernen die Entstehung der Menschenrechtserklärung kennen und übernehmen in Rollenspielen die Perspektive von Anwältinnen und Anwälte, um die Einhaltung dieser Rechte zu überprüfen.

    KULTUR UND IDENTITÄT

    In diesem Workshop beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Kultur und Identität. Sie reflektieren ihre eigenen Werte und entdecken Gemeinsamkeiten mit anderen.

    Dabei wird deutlich, dass Kultur wandelbar ist und jeder Mensch mehreren Gruppen gleichzeitig angehört. Interaktive Übungen und Spiele machen das Thema greifbar und lebendig.

    VORURTEILE, DISKRIMINIERUNG UND RASSISMUS

    Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Begriffen „Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus“ auseinander und erfahren, wie sich diese Phänomene auf den Alltag und das Zusammenleben auswirken.

    Gemeinsam gehen wir Fragen nach wie: Was sind Vorurteile und wie entstehen sie? Welche Folgen hat Diskriminierung für Einzelne und Gruppen? Und welche Auswirkungen hat Rassismus auf unsere Gesellschaft?

    NEWSLETTER FÜR SCHULEN

    Fünfmal im Jahr erscheint unser Newsletter – gefüllt mit interessanten Infos zu kommenden Veranstaltungen, Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen, neuen Workshop-Angeboten sowie inspirierenden Filmen, Büchern und anderen Beiträgen rund um die Themen Migration, Kultur, Identität und Rassismus.

    Lesen >