Einfluss der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus auf Aufenthaltsprozeduren
Internationaler Schutz
Seit dem 3. April ist es wieder möglich einen Antrag auf internationeln Schutz einzureichen. Allerdings nur auf…
Info-Integration ist eine Beratungsstelle für Fragen zu Migration und Integration in Ostbelgien.
Wir beantworten Fragen
Vor dem Hintergrund der Diskussion um Flucht und Migration ist es wichtig, die breite Öffentlichkeit für die Themen Integration und Zusammenleben der Kulturen zu sensibilisieren. Wir möchten dazu beitragen, Vorurteile und Ängste abzubauen und eine Willkommenskultur zu schaffen.
Ein Beispiel ist die Kampagne Begegnungsorte, für die Info-Integration die inhaltliche und organisatorische Verantwortung trägt oder der Flyer „Vorurteile gegenüber Flüchtlingen & Migranten – Gegenargumente“, der von Info-Integration erarbeitet wurde.
Info-Integration ist seit einigen Jahren ein „Rückkehr-Partner“ der Internationalen Organisation für Migration (I.O.M.). Wir informieren Menschen, die in ihr Heimatland zurückkehren möchten, über das Programm der freiwilligen Rückkehr und helfen ihnen, falls erwünscht, bei der Umsetzung.
Daneben bieten wir Workshops an, zur Perspektivenentwicklung für Menschen mit prekärem und irregulärem Aufenthaltsrecht.
Info-Integration bietet Informationsveranstaltungen, Workshops und Weiterbildungen für Dienste, Schulen, interessierte Vereine, Haupt- und Ehrenamtliche an. Themen sind das Aufenthaltsrecht, Interkulturalität, Argumentationstraining. Um möglichst angepasste Angebote anbieten zu können, gehen wir bei der Planung der Trainings auf die speziellen Bedürfnisse und Fragen der Zielgruppe ein.
Info-Integration ist das Referenzzentrum für den Integrationsparcours in der DG. Wir begleiten die Teilnehmer von der Einschreibung bis zum Abschluss durch die verschiedenen Etappen des Parcours und stellen Ihnen, bei erfolgreichem Abschluss, eine Bescheinigung aus.
Sprechstunden in unserem Büro in Eupen:
Sozio-juristische Sprechstunde : Mittwoch 14-16 Uhr (19.10.20: vorübergehend finden auf unbestimmte Dauer keine Sprechstunden statt, Termine sind möglich)
Integrationsparcours : Dienstag 14-16 Uhr (19.10.20: vorübergehend finden auf unbestimmte Dauer keine Sprechstunden statt, Termine sind möglich)
Sprechstunden in anderen Räumlichkeiten: auf Anfrage
Auf Termin können Beratungsgespräche auch außerhalb der Sprechstunden stattfinden.
Das Büro ist jeden Freitag für Besucher geschlossen!
Sie erreichen uns per E-Mail unter info-integration@roteskreuz.be
oder telefonisch unter 0032 87 765971
zu folgenden Zeiten:
Montag: 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag: 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 Uhr – 10.30 Uhr + 12.30 Uhr – 17.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 09.00 Uhr – 15.00 Uhr
KONTAKT
…zum Asyl- und Ausländerrecht, oder möchten wissen wo Sie einen Sprachkurs machen können, wie das Schulsystem oder das Gesundheitswesen in Belgien funktioniert,…? Oder arbeiten mit Menschen mit Migrationshintergrund und möchten sich weiterbilden oder Ihr Wissen vertiefen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Hillstr. 7
4700 Eupen
Tel.: 087 76 59 71
Direktion:
Direktorin der Asylbewerberheims Bellevue
und des Info-Integration
Tel: 087/32.18.51
veronique.wetzelaer@croix-rouge.be
Gerne nehmen wir auch Praktikanten/-innen bei uns auf, im Rahmen eines Studiums oder einer Ausbildung zum Sozialassistenten. Wenn du Interesse hast oder weitere Informationen benötigst, kannst du dich gerne unter info-integration@roteskreuz.be bei uns melden.
In 2002 wird auf Anregung der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft vom Belgischen Roten Kreuz die erste Anlaufstelle für Menschen mit Migrationshintergrund für die Deutschsprachige Gemeinschaft geschaffen – das Asylbüro.
Hauptaufgabe des Asylbüros war die Beratung in Form von Sprechstunden, bei denen vornehmlich Fragen zum Aufenthaltsrecht behandelt werden, aber auch ganz alltägliche Fragen wie Wohnungssuche, Arbeitssuche, das Ausfüllen von Anträgen, Fragen zum Schulsystem, zur Gesundheitsvorsorge, zu bestehenden Diensten usw.
In 2009 wird aus dem Asylbüro das InfoAsyl. Neben der Beratung und Begleitung der Menschen mit Migrationshintergrund, wird das InfoAsyl jetzt auch Referenzzentrum für Sozialpartner und -organisationen die Fragen zum Aufenthaltsrecht haben oder sich im interkulturellen Bereich weiterbilden möchten. Zudem wird die Arbeit um zwei weitere Aufgabenfelder erweitert: die Förderung von Begegnung und Bildung.
Zahlreiche Projekte sind in dieser Zeit in Kooperation mit anderen Partnern entstanden, wie beispielsweise das Frauenerzählcafé (FEC) in Eupen und Kelmis, gemeinsam mit dem Haus der Begegnung, Miteinander Teilen und der Frauenliga. Daneben wurden ebenfalls Projekte unterstützt und durchgeführt, die die Hilfe zur Selbsthilfe fördern, wie beispielsweise der Sprachkurs für Frauen der Frauenliga, oder Kreativateliers in Zusammenarbeit mit der CAJ,… Darüber hinaus hat es eine enge Zusammenarbeit mit dem Erstempfang der Stadt Eupen, dem Sozial-Psychologischen Zentrum und der VHS im Rahmen eines gemeinsamen Europäischen Projektes gegeben mit dem Ziel Integrationsangebote zu schaffen und miteinander zu vernetzen.
Am 1. Januar 2015 wurde dann aus dem “InfoAsyl” das “Info-Integration” mit neuen zusätzlichen Aufgabenbereichen.
Unser Ziel ist es, einerseits den Zugezogenen die Informationen und Begleitung zu geben, die sie brauchen um Entscheidungen treffen zu können und ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten (Sprechstunden) und andererseits soziale Akteure, Ehrenamtliche, Zivilgesellschaft zu unterstützen Hürden für eine gleichberechtigte Teilhabe der Menschen mit Migrationshintergrund am gesellschaftlichen Leben abzubauen. Dies geschieht mittels der Organisation von Weiterbildungen (auch auf Anfrage), Mitwirkung in verschiedenen Arbeitsgruppen und Netzwerken, Dialog mit den politisch Verantwortlichen, Sensibilisierung,..
Integration bedeutet für uns eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Es ist ein aktiver Prozess zwischen den Menschen mit Migrationshintergrund und der Aufnahmegesellschaft, bei dem einerseits der Zuwanderer aufgefordert ist, sich in die Gesellschaft aktiv einzubringen und andererseits die Gemeinschaft eine kulturelle Öffnung zulässt und mit Veränderungen positiv umgeht.
Das Info Integration wird unterstützt von der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.
AKTUELLES
Einfluss der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus auf Aufenthaltsprozeduren
Internationaler Schutz
Seit dem 3. April ist es wieder möglich einen Antrag auf internationeln Schutz einzureichen. Allerdings nur auf…
Seit März 2015 müssen Ausländer, die einen Antrag auf ein Bleiberecht stellen in gewissen Fällen eine administrative Gebühr zahlen (redevance administrative).
Der Staatsrat hat nun 2 der diesbezüglichen…
Laut einer Information des Ausländeramtes werden medizinisch Regularisierte (also mit einer A Karte) wieder den subsidiär Geschützten gleichgestellt bei der Familienzusammenführung. Das heisst auch sie sind während des ersten Jahres…
In der Zeit zwischen dem 26. Oktober und 3. Dezember 2018 zieht das Ausländeramt um. Die neue Adresse ist:
Office des Etrangers
Boulevard Pacheco, 44
1000 Bruxelles.
Am 22.03.2018 ist eine Reihe von Gesetzesänderungen in Kraft getreten, die vor allem die Asylprozedur in Belgien betreffen. Wir werden unsere Website in den kommenden Wochen dementsprechend aktualisieren.
Hier eine…
KONTAKT
…zum Asyl- und Ausländerrecht, oder möchten wissen wo Sie einen Sprachkurs machen können, wie das Schulsystem oder das Gesundheitswesen in Belgien funktioniert,…? Oder arbeiten mit Menschen mit Migrationshintergrund und möchten sich weiterbilden oder Ihr Wissen vertiefen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Hillstr. 7
4700 Eupen
Tel.: 087 76 59 71
WICHTIGE HINWEISE
Allgemeine Informationen und in Bezug auf die Asylprozedur:
https://www.fedasilinfo.be/en/coronavirus-measures
Infos über was jeder tun kann/muss:
https://setisw.com/infos-coronavirus/
Detaillierte Informationen in vielen Sprachen über die Maßnahmen zur Bekämpfung...
Seit März 2015 müssen Ausländer, die einen Antrag auf ein Bleiberecht stellen in gewissen Fällen eine administrative Gebühr zahlen (redevance administrative).
Der Staatsrat hat nun 2 der diesbezüglichen...
Laut einer Information des Ausländeramtes werden medizinisch Regularisierte (also mit einer A Karte) wieder den subsidiär Geschützten gleichgestellt bei der Familienzusammenführung. Das heisst auch sie sind während des ersten Jahres...
Besondere Reisedokumente für Ausländer (Blauer, Grauer oder Roter „Pass“) werden ab dem 1. Januar 2018 nicht mehr, wie bisher, von den Provinzbehörden ausgestellt, sondern von den Gemeinden.
Anerkannte Flüchtlinge, anerkannte...
Am 4. Mai 2017 hatte das Ausländeramt eine neue Instruktion herausgegeben über die Eintragung von in Belgien geborenen Kindern von ausländischen Eltern wovon mindestens ein Elternteil ein Aufenthaltsrecht in Belgien...
EINEN FEHLER MELDEN
Wir versuchen, diese Seite so aktuell und fehlerfrei wie möglich zu halten. Falls Sie dennoch einen Fehler gefunden haben, teilen Sie uns diesen bitte mit.
Weiter zum Formular…
AGENDA
Im März 2014 hatte die Arbeitsgruppe Integration des RESI das Dokument "Migration und Integration in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Vorschlag für ein Konzept" vorgelegt.
Den RESI gibt es nicht mehr, die...
UNSERE INFOBROSCHÜREN